Roboter zeigen im RoboCup Ihr können

Europas größter Robotik-Wettbewerb: Spannende Events locken Menschen nach Nürnberg

Die RoboCup German Open fanden am 12. März 2025 auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Nach Angaben der Veranstalter zählt die Veranstaltung zu den bedeutendsten Events im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz in ganz Europa.

Bild1.jpg

Der RoboCup German Open fand in der Frankenhalle in Nürnberg statt. Vom 12. bis 16. März 2025 messen sich rund 1.000 Forscher, Studierende und Schüler aus 13 Ländern im Bereich Robotik. Alexander Ferrein, Mitorganisator der Veranstaltung, erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal News5, dass es sich bei der Veranstaltung um „den größten Robotik-Wettbewerb in Europa“ handele. Der Wettbewerb ist in vier verschiedene Bereiche unterteilt. Wie auf der Veranstaltungswebsite erläutert wird, ist der RoboCup auch eine Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Innovationen vorzustellen. Ziel sei es laut Ferrein, in jeder Wettbewerbskategorie ein ganz bestimmtes Ziel zu verfolgen.

Fußballturnier mit Robotern: RoboCup in Nürnberg zeigt, was die neueste Technik alles kann

RoboCup Soccer ist die erste Kategorie des Wettbewerbs. Wie der Name bereits andeutet, treten hier Roboter in Fußballspielen gegeneinander an. Der Ursprung dieses Wettbewerbs liegt im Jahr 1997, als der RoboCup gegründet wurde, um die Forschung im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz zu fördern. Ferrein erklärt, dass Fußball aufgrund seines allgemein verständlichen Szenarios als Wettkampfform gewählt wurde. Eine Mitveranstalterin des RoboCups sagte: „Das Ziel des RoboCups ist es, bis zum Jahr 2050 mit humanoiden Robotern gegen den dann amtierenden Weltmeister im Fußball zu gewinnen.“

Bei den German Open sind auch die Bereiche „Rescue“, in dem Roboter Einsatzkräfte unterstützen sollen, und „@Home“, in dem Roboter als Assistenten im häuslichen Umfeld fungieren, vertreten. Roboter übernehmen in Industrie, Automatisierung, Logistik und beim Handling wichtige Aufgaben. Aufgrund der aktuellen technischen Entwicklungen spielt auch Künstliche Intelligenz beim RoboCup eine zentrale Rolle. Die Roboter werden unter anderem beim Fußball in Bezug auf Entscheidungsfindung und Umgebungswahrnehmung eingesetzt.

Im Juniorbereich werden Schüler behutsam an das Thema Künstliche Intelligenz herangeführt und haben die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Obwohl die Teilnehmer in Wettbewerben gegeneinander antreten, steht der Aspekt der Freundschaft stets im Vordergrund. Ferrein erklärt: „Die Teams wollen natürlich gegeneinander antreten, aber es herrscht eine sehr offene Atmosphäre.“ Die Teilnehmer tauschen sich regelmäßig aus und stellen sich teilweise sogar ihre Software gegenseitig zur Verfügung – ein Aspekt, den der Mitveranstalter des RoboCups besonders schätzt.