//files/robotic_ai/dc/dc3ede3b-d1aa-5193-8615-8c6a868212f6.jpg)
Drohnen-Show in Deutschland Nordrhein-Westfalen
Man hat es bisher nur in China in der Stadt Shenzhen mitverfolgt am 01. Oktober 2024 gab es die erste Drohnenshow, mittlerweile ist es auch in Deutschland angekommen.
Man hat es bisher nur in China in der Stadt Shenzhen mitverfolgt am 01. Oktober 2024 gab es die erste Drohnenshow, mittlerweile ist es auch in Deutschland angekommen.
Roboter sollen den Menschen bei schweren oder gefährlichen Aufgaben entlasten. Damit hat Amazon nun begonnen: Der Roboter Vulcan wird in den Logistikzentren die Arbeit erleichtern – mit der Hilfe seines Tastsinns.
Kawasaki stellt futuristischen wasserstoffbetriebenen Roboter für unwegsames Gelände vor. Corleo: Das Hightech-Auto der Zukunft. Der japanische Technologiekonzern Kawasaki Heavy Industries hat „Corleo“ vorgestellt, ein revolutionäres Transportkonzept, das die Grenze zwischen Roboter und Transport verwischt.
Die Technische Universität Braunschweig treibt mit neuen Großgeräten und digitalen Technologien die Zukunft des Bauwesens voran. Erfahren Sie, wie innovative Ansätze die Baubranche revolutionieren können.
Boston Dynamics stellt die neue vollelektrische Atlas-Roboterplattform vor, die einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung autonomer humanoider Roboter darstellt. Diese Innovation markiert den Beginn einer aufregenden neuen Phase in der Robotikbranche.
Die jüngste Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, ein Prüf- und Testzentrum für KI-basierte Roboter einzurichten, wirft ein Licht auf die entscheidende Rolle, die solche Einrichtungen für die Zukunft der KI- und Robotikforschung spielen. Diese Initiative zielt darauf ab, nationale und internationale Normen, Teststandards und Zertifizierungskompetenzen für KI-Roboter zu entwickeln. Die Pläne gehen zurück auf einen Vorschlag des Zukunftsrats des Bundeskanzlers und sollen dazu beitragen, Deutschlands Position als Innovationsführer in diesem wichtigen Bereich zu stärken.
Schaut man sich aus deutscher Sicht die Robotics abseits der typischen Industrievarianten an, welche stationär und als 3-Achs oder Mehrgelenk-Arme einen Großteil der industriellen Produktion weltweit übernehmen - Tendenz steigend – so fällt vor allem auf, dass dabei kein deutscher Hersteller, eine Rolle zu spielen scheint. Die meistgenutzten autonomen und KI unterstützen Systeme kommen aktuell aus den USA, China, den arabischen Staaten und Russland. Mangelt es Deutschland also an Ingenieurwissen oder Innovationsfreude? Wir sagen nein!
Die Digital X in Köln, ein Festival der Digitalisierung, steht am 20. und 21. September 2023 ganz im Zeichen des Wandels. Unter dem Motto "Be digital. Stay human" versammeln sich führende Köpfe aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, um zu diskutieren, wie die Digitalisierung unsere Welt sozial gerechter, lebenswerter und nachhaltiger gestalten kann. Doch warum ist diese Veranstaltung auch für Themen wie Robotics und Künstliche Intelligenz (KI) von hoher Relevanz?
Teslas Humanoider Roboter Optimus zeigt bemerkenswerte Beweglichkeit und Problemlösungsfähigkeiten In einem neuen Video zeigt Teslas humanoider Roboter, Optimus, erstaunliche Fortschritte in seinen Fähigkeiten. Tesla präsentiert und zeigt, dass er in der Lage ist, Objekte autonom zu sortieren und auf Veränderungen in seiner Umgebung zu reagieren.
Roboter sind ein fester Bestandteil der Transportkette in Produktions- und Logistikprozessen. Meist handelt es sich um flache Plattformen, welche mit mäßiger Geschwindigkeit definierten Wegen folgen und die Güter auf ihrer Oberseite tragen. Die Bestückung, d.h. das Be- und Entladen übernehmen dabei andere Roboter. Auch Fahrzeuge, welche Paletten und Wagen ziehen / schieben sind im Einsatz. Mit dieser etablierten robotischen Unterstützung scheint man die „perfekte“ Lösung gefunden bzw. sich arrangiert zu haben. Doch mit dem evoBOT betritt ein neues Konzept die Bühne und macht „alles“ anders.
Wenn es um die Erforschung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems geht, spielen Roboter seit Jahrzehnten die entscheidende Rolle. Neben diversen Langstreckensonden sind es vor allem bodengebundene Systeme, welche auf der Oberfläche ihren Aufgaben nachkommen. Auch das EU geförderte CoRob-X Projekt setzt auf den Radantrieb und – ganz neu – das Teamwork von gleich 3 verschiedenen Robotern.
Ein Algorithmus des MIT, hilft Drohnen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Durch das effiziente Managen von Datenströmen ermöglicht WiSwarm Robotern, schneller und präziser zu agieren.
Google Robotics, die TU Berlin und Google Research haben mit PaLM-E ein neues KI-Modell vorgestellt, das in der Lage ist, Sprache zu erzeugen, Bilder zu verstehen und beides für komplexe Roboterbefehle zu nutzen
Gemäß Tesla-CEO Elon Musk wird die Erde in Zukunft genauso viele humanoide Roboter wie Menschen haben. Diese kühne Vorhersage machte er auf der ersten Investorenveranstaltung 2023 von Tesla in Texas.
KI-Experten zufolge ist es denkbar, dass Roboter in naher Zukunft in der Lage sein werden, Aufgaben wie Putzen und Einkaufen auszuführen.
Ein internationales Forscherteam hat ein neuartiges künstliches Auge für Roboter entwickelt, das dem Auge von Tintenfischen nachempfunden ist.
Immer wieder kommt es zu verheerenden Naturkatastrophen. Aktuell ist die Türkei von den Auswirkungen mehrerer schwerer Erdbeben betroffen. Was jetzt zählt ist schnelles Handeln, denn Vermisste und Verschüttete müssen in den „Goldenen 72 Stunden“ geborgen werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit, den in Zukunft auch Roboter entscheidend unterstützen werden.
Die Anzahl der Roboterhersteller wächst kontinuierlich. Dank der enormen Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten, konzentrieren sich die Unternehmen auf unterschiedliche konstruktive Ansätze und suchen neue Wege der Mensch-Robotics-Integration. APPTRONIK stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt und setzt dies auch in der Gestaltung seiner Modelle durch.
Damit Innovationen und technische Neuerungen von der Bevölkerung positiv aufgenommen, mitgetragen und weiterentwickelt werden, muss man das Verständnis und die Begeisterung dafür wecken. Kinder und Jugendliche sind nicht nur offener für Neues, sondern auch die Altersgruppen, welche in den nächsten Jahren / Jahrzehnten ganz selbstverständlich mit den Innovationen umgehen wird. Einen ersten Berührungspunkt für die Robotic stellt dabei die WRO dar.
Die Schweiz ist nicht nur bekannt für Banken, Schokolade und Neutralität, sondern zunehmend auch als Brennpunkt bei der Entwicklung innovativer Robotic. Davon überzeugen kann man sich in wenigen Wochen bei dem TOP-Event in Zürich.
In China haben Wissenschaftler eine Drohne entwickelt, die dazu in der Lage ist, sich mithilfe eines Lasers wieder aufzuladen und somit theoretisch unbegrenzt in der Luft fliegen zu können.
Forscher haben aus einem 3D-Gitter aus einem Hydrogel und einem Pilz eine lebende Haut für Roboter produziert. Bei Schäden heilt die Haut sich selbst.
Neben etablierten Roboterherstellern wie Boston Dynamics steigen auch bekannte Techfirmen in den lukrativen Markt ein und zeige regelmäßig Ihre Fortschritte. Tesla kann auch viel Erfahrung in der Elektromobilität und bei Antriebskonzepten verweisen, ein Vorteil der auch der Robotic nutzt?
Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) haben eine Drohne entwickelt, die ohne GPS in Innenräumen autonom fliegen kann.
Fraunhofer IOSB entwickelt eine Kombination aus Bilderfassung und KI, die Verhalten von Fußgängern erkennen und deuten können soll. Nun liegt ein Prototyp vor
Mit Deep Reinforcement Learning hat die Google-Tochter DeepMind einen Algorithmus entdeckt, auf den noch kein Mensch gekommen ist. Er soll die Matrixmultiplikation beschleunigen.
Wenn ein autonomes Auto einen Fußgänger anblickt, hält es an, wenn es wegschaut, fährt es weiter. Dies soll laut Forschern die Verkehrssicherheit erhöhen.
Neuer Weltrekord, nicht nur für Maschinen: Mehr als 30 Meter katapultiert sich der Roboter eines Teams der University of California in Santa Barbara in die Höhe.
Mehr und mehr Hersteller erschaffen nicht nur spezialisierte und klar als mechanisch zu definierende Automaten, sondern versuchen sich darin Mimik und Gestik der Roboter natürlicher wirken zu lassen, mit dem Hauptaugenmerk auf ein menschliches Gesicht.
Die Aktivitätsmuster des menschlichen Gehirns sind denen von KI-Systemen zur Code-Analyse bemerkenswert ähnlich. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die grundlegende Funktionsweise des menschlichen Gehirns.
Die Apple Watch kann direkt über ihre Uhr ein Elektrokardiogramm (EKG) erstellen. Kanadische Forscher haben überprüft, welchen Beitrag die Apple Watch zur Stresserkennung leisten könnte.
Sicherheit ist gerade im Passagierverkehr oberstes Gebot. Umso erfreulicher, dass KI dabei auch in der Luft unterstützen und in Zukunft bei einem Notfall Airbus-Jets wieder sicher zur Erde bringen kann.
ROBOTIC.AI ist Quelle für Informationen zu Robotern, Drohnen und künstlicher Intelligenz. Unsere Aufgabe ist es, bestmöglich über Trends und Entwicklungen zu Robotik, Drohnen, künstlicher Intelligenz, autonome Fahrzeuge sowie Software zu informieren und zu vermitteln.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Über „Anpassen“ können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen.