Robotik wird in vielen Bereichen zunehmend vielseitig eingesetzt – sei es auf Baustellen, beim Tragen von Kisten oder zur Überwachung an Flughäfen. In China kommen Roboter inzwischen auch bei Feuerwehreinsätzen zum Einsatz: In der Küstenstadt Qingdao testet die Feuerwehr seit Kurzem zwei speziell ausgestattete Roboter des Modells Unitree B2 zur Unterstützung bei Bränden.
Roboterhund mit Wasserschlauch: Hightech-Unterstützung für die Feuerwehr
Der Roboterhund Unitree B2 kann mit einem Wasserdruck von 40 Litern pro Sekunde löschen und erreicht dabei eine Reichweite von bis zu 60 Metern. Dank seiner Kletterfähigkeit meistert er Steigungen von bis zu 45 Grad und überwindet Stufen mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimetern. Im Stand trägt er Lasten von bis zu 120 Kilogramm, in Bewegung bis zu 40 Kilogramm. Ohne zusätzliche Last beträgt seine Laufzeit über fünf Stunden.
Wenn Hightech auf Feuerwehr trifft
Die Aufgaben der Feuerwehr bleiben auch in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil menschlicher Verantwortung. Doch moderne Technologien wie der Roboterhund von Unitree können die Einsatzkräfte spürbar entlasten – insbesondere in gefährlichen oder schwer zugänglichen Situationen. In naher Zukunft wird sich zeigen, wie zuverlässig und effektiv diese Hightech-Unterstützung im Feuerwehralltag tatsächlich ist.