Auto der Zukunft von Kawasaki

Kawasaki Heavy Industries – Wasserstoffbetriebener Corleo: Das Roboterpferd der Zukunft revolutioniert die Offroad-Mobilität

Kawasaki stellt futuristischen wasserstoffbetriebenen Roboter für unwegsames Gelände vor. Corleo: Das Hightech-Auto der Zukunft. Der japanische Technologiekonzern Kawasaki Heavy Industries hat „Corleo“ vorgestellt, ein revolutionäres Transportkonzept, das die Grenze zwischen Roboter und Transport verwischt.

Kawasaki-CORLEO-Robotic-Mobility-Concept-2025-02-jpg.webp
https://citymagazine.si/de/kawasaki-corleo-ein-150-cm3-roboterpferd-mit-wasserstoffantrieb-das-in-die-zukunft-galoppiert/

Die fahrbare Zukunft: Vier Beine, null Emissionen
Corleo feierte sein öffentliches Debüt (zumindest digital) auf der Kansai Expo 2025 in Osaka. Das Konzept: Vier einzeln steuerbare Beine können bis zu zwei Personen über unebenes Gelände tragen. Ein 150-cm³-Wasserstoffmotor treibt die Elektromotoren in den Beinen an. Die einzige verbleibende Emission ist Wasserdampf. Dies macht den Corleo zu einem umweltbewussten Geländewagen. Diese Bewegung ähnelt eher einem lebenden Organismus als einem klassischen Fahrzeug. Statt Räder: Beinmotorik. Statt Lenker: Gewichtsverlagerung. Wer auch immer reitet, lenkt – es ist fast so, als würde man auf einem echten Tier reiten. Es gibt zwar einen Lenker, dieser dient jedoch eher der Stabilisierung als der herkömmlichen Lenkung.

Künstliche Intelligenz als Scout
Ein weiteres Highlight des Konzepts ist die Integration künstlicher Intelligenz. Corleo analysiert das Gelände in Echtzeit und entscheidet selbstständig, welche Route die sicherste ist. Nachts projiziert es kleine Navigationspfeile auf den Boden – futuristisch und praktisch zugleich.
Diese Art der Geländeanalyse ist besonders nützlich für Katastrophenhilfe, Erkundungsmissionen oder extreme Außenbereiche. Zumindest, wenn der Roboter tatsächlich laufen kann.

Robotik: Sie müssen nicht alleine arbeiten
Kawasaki ist nicht das einzige Unternehmen, das mit der Idee eines fahrbaren Roboters spielt. Der chinesische Hersteller Xpeng Motors hat ein Roboter-Einhorn vorgestellt – konzipiert für Kinder, mit einem Schwanz zum Greifen. Gadgets wie dieses zeigen, dass es einen wachsenden Markt für emotionale Roboter gibt und dass Räder für die Mobilität nicht notwendig sind.

Die Begeisterung für bionische Bewegung – Maschinen, die sich wie lebende Organismen bewegen – wächst. Aber es steckt noch in den Kinderschuhen.