//files/robotic_ai/b6/b63356c9-3354-5ffa-87cc-780be165c2fc.jpg)
Polnisches Start-up enthüllt Protoclone V1
Mittlerweile gab es im Bereich der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte. Ein polnisches Start-up-Unternehmen hat einen humanoiden Roboter namens Protoclone V1 vorgestellt.
Mittlerweile gab es im Bereich der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte. Ein polnisches Start-up-Unternehmen hat einen humanoiden Roboter namens Protoclone V1 vorgestellt.
SMP Robotics ist ein renommierter Roboterhersteller aus den Vereinigten Staaten, welcher radgetriebene Systeme für den Sicherheitsbereich anbietet. ARGUS und seine Modellkollegen sind für ausgedehnte Outdooreinsätze konzipiert und überzeugen vor allem durch Robustheit, Ausdauer und Autonomie. Bei Bestreifungen und Patrouillen zeigt sich die ganze Klasse des einzigartigen Erfolgsmodells, welches auch in Deutschland zum Einsatz kommt.
OpenAI hat ChatGPT ein neues Update verpasst, und zwar die Bildergenerierung. Künftig werden Bilder über das KI-Modell GPT-4o erstellt, das im Vergleich zu Dall-E erhebliche Verbesserungen bietet.
Vom Schreiben von Gedichten zum Steuern von Drohnen und Robotern. OpenAI investiert in ein Startup für Androiden.
Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart präsentiert sich die Firma KNAPP mit einem erweiterten Technologie-Portfolio. Doch wer oder was ist KNAPP?
Die RoboCup German Open fanden am 12. März 2025 auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Nach Angaben der Veranstalter zählt die Veranstaltung zu den bedeutendsten Events im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz in ganz Europa.
Die Forschungsabteilung von Apple hat einen Prototyp vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine Roboter-Schreibtischlampe, die für maschinelles Lernen eingesetzt werden kann.
Die Forschung und Entwicklung in der Robotik haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und die Ergebnisse sind nun in der Industrie und der Gesellschaft angekommen. Durchbrüche auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz spielen dabei eine große Rolle. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben am 18. und 19. Juni 2024 zum ersten Mal die Konferenz "Robotik auf der Basis von Künstlicher Intelligenz “ veranstaltet.
Boston Dynamics stellt die neue vollelektrische Atlas-Roboterplattform vor, die einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung autonomer humanoider Roboter darstellt. Diese Innovation markiert den Beginn einer aufregenden neuen Phase in der Robotikbranche.
In der Welt der Robotik werden 2-beinige Roboter immer beliebter, da sie im Vergleich zu traditionellen Robotern auf Rädern oder Ketten eine höhere Mobilität und Flexibilität bieten. Doch sind 2-beinige Roboter wirklich die Zukunft der Robotik und besser, weil „menschlicher“? In diesem Artikel werden wir sowohl die Vor- als auch die Nachteile von 2-beinigen Robotern beleuchten und einen Ausblick auf die Zukunft geben.
Das Unternehmen Boston Dynamics hat seinem humanoiden Roboter Hände spendiert. In einem neuen Video zeigt der Roboterhersteller wie Atlas anpacken, zugreifen und werfen kann. Damit könnte er auf Baustellen eingesetzt werden.
Lange Zeit hat INNOK Robotics eher im Hintergrund seine mobilen Roboter entwickelt und versucht zu vertreiben. Dank Investoren verfolgen die Bayern das ambitionierte Ziel bis zum Jahr 2030 einen Umsatz von 100 Millionen Euro zu erreichen.
Ein Roboter mit beeindruckendem Fingerspitzengefühl nutzten Chirurgen in Millionen von Eingriffen. Faszinierend das dieses Präzisionsinstrument sogar die Haut einer Weintraube schält.
In der letzten Sitzung des Aufsichtsrats im vergangenen Jahr wurde beschlossen, die Verträge von CEO Peter Mohnen und CFO Alexander Tan vorzeitig zu verlängern.
Samsung und Rainbow Robotics arbeiten stärker zusammen, um gemeinsam Robotertechnologien zu entwickeln. Die Kooperation könnte auf eine zukünftige Übernahme hindeuten.
Helix ist eine fortschrittliche Robotiktechnologie, die sich gezielt auf die Zukunft der Haushaltsunterstützung ausrichtet. Das System basiert auf einem Vision-Language-Action (VLA)-Modell, das verschiedene Wahrnehmungen, Sprachverarbeitung und erlernte Handlungsfähigkeiten in einer einzigen Einheit vereint.
Das Münchner Start-up Sewts möchte Automatisierung in die Textilindustrie bringen und adressiert damit die anhaltende Personalnot. Hersteller Sewts muss sich mit Konkurrenz und Kunden-Akzeptanz auseinandersetzen.
Das Reinigen der Fenster an hohen Gebäuden kann eine riskante und zeitaufwändige Aufgabe sein. Zwei israelische Startups wollen diese Aufgabe mit Robotern lösen.
Tamar Robotics entwickelt Roboter für minimalinvasive Gehirnoperationen. Die Technologie soll eine präzisere und schonendere Operation ermöglichen.
Radionuklidbatterien werden seit etwa 60 Jahren in der Raumfahrt eingesetzt. Allerdings ist die als Kernbatterien bekannte Technologie noch nicht auf dem Massenmarkt angekommen. Das chinesische Unternehmen Betavolta Technologies hat nun eine Atombatterie auf den Markt gebracht, die für die Großindustrielle Produktion eingesetzt werden kann, was das Unternehmen als „Batterierevolution“ bezeichnet.
MATLAB von MathWorks ist nun UR+-zertifiziert und bietet eine breite Palette von Software-Tools und Algorithmen für die Programmierung, Simulation und Implementierung von Robotikanwendungen, einschließlich Cobots von Universal Robots.
ROBOTIC.AI ist Quelle für Informationen zu Robotern, Drohnen und künstlicher Intelligenz. Unsere Aufgabe ist es, bestmöglich über Trends und Entwicklungen zu Robotik, Drohnen, künstlicher Intelligenz, autonome Fahrzeuge sowie Software zu informieren und zu vermitteln.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Über „Anpassen“ können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen.