//files/robotic_ai/7f/7feeee44-ea6a-5b13-af99-ec2627794461.jpg)
KNAPP präsentiert auf der LogiMAT 2025 innovative Lagerrobotik
Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart präsentiert sich die Firma KNAPP mit einem erweiterten Technologie-Portfolio. Doch wer oder was ist KNAPP?
Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart präsentiert sich die Firma KNAPP mit einem erweiterten Technologie-Portfolio. Doch wer oder was ist KNAPP?
Helix ist eine fortschrittliche Robotiktechnologie, die sich gezielt auf die Zukunft der Haushaltsunterstützung ausrichtet. Das System basiert auf einem Vision-Language-Action (VLA)-Modell, das verschiedene Wahrnehmungen, Sprachverarbeitung und erlernte Handlungsfähigkeiten in einer einzigen Einheit vereint.
Kawasaki stellt futuristischen wasserstoffbetriebenen Roboter für unwegsames Gelände vor. Corleo: Das Hightech-Auto der Zukunft. Der japanische Technologiekonzern Kawasaki Heavy Industries hat „Corleo“ vorgestellt, ein revolutionäres Transportkonzept, das die Grenze zwischen Roboter und Transport verwischt.
Die RoboCup German Open fanden am 12. März 2025 auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Nach Angaben der Veranstalter zählt die Veranstaltung zu den bedeutendsten Events im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz in ganz Europa.
Zunächst gab es nur vereinzelte Meldungen in Fachzeitschriften, die das chinesische Start-up DeepSeek und seine KI-Modelle vorstellten. Doch nachdem es an der Wall Street bekannt gemacht wurde, erschütterte es den Markt. Das chinesische Start-up verblüffte damit die Technologiewelt und verunsicherte die Marktführer in den USA.
Die Forschungsabteilung von Apple hat einen Prototyp vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine Roboter-Schreibtischlampe, die für maschinelles Lernen eingesetzt werden kann.
In den Ortsteilen Würzberg und Rehbach wurde das Pilotprojekt „LieferMichel“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel per Drohne zu liefern und so die Nahversorgung in abgelegenen ländlichen Regionen zu verbessern.
Die Forschung und Entwicklung in der Robotik haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, und die Ergebnisse sind nun in der Industrie und der Gesellschaft angekommen. Durchbrüche auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz spielen dabei eine große Rolle. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben am 18. und 19. Juni 2024 zum ersten Mal die Konferenz "Robotik auf der Basis von Künstlicher Intelligenz “ veranstaltet.
Teslas „WE Robot“-Veranstaltung fand am 10. Oktober 2024 im Warner Brothers Hollywood Gelände statt und war eine der glamourösesten Veranstaltungen im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz und bot einen umfassenden Einblick in die Zukunft von Tesla.
Die Digital X in Köln, ein Festival der Digitalisierung, steht am 20. und 21. September 2023 ganz im Zeichen des Wandels. Unter dem Motto "Be digital. Stay human" versammeln sich führende Köpfe aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, um zu diskutieren, wie die Digitalisierung unsere Welt sozial gerechter, lebenswerter und nachhaltiger gestalten kann. Doch warum ist diese Veranstaltung auch für Themen wie Robotics und Künstliche Intelligenz (KI) von hoher Relevanz?
Googles Chatbot Bard ist nun auch in Deutschland verfügbar. Außerdem kann er jetzt Bilder verarbeiten, vorlesen und die Tonalität ändern.
Entfesseln Sie das Potenzial von ChatGPT! Erfahren Sie, wie Sie durch optimierte Prompts die Antworten von großen Sprachmodellen wie ChatGPT optimieren können.
GPT-4 wurde veröffentlicht und bringt erweiterte Fähigkeiten im kreativen Schreiben mit sich. Es kann längere Kontexte erfassen und Bilder verstehen.
KI-Tools werden von fast 70% der Befragten positiv aufgenommen, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar zeigt. Insbesondere junge Menschen planen, sie beruflich oder im Studium zu nutzen.
Laut einem aktuellen Bericht könnte Elon Musk in naher Zukunft in den Chatbot-Markt einsteigen. Der CEO von Tesla und Twitter soll angeblich ein eigenes KI-Labor planen, um einen ChatGPT-Konkurrenten zu entwickeln.
Robotik macht Fortschritte: Maschinen übernehmen nicht nur einfache Aufgaben, sondern auch komplexe und sind dank KI präziser als je zuvor. Deshalb denken immer mehr KMUs über den Einsatz von Robotern nach.
Bereits seit vielen Jahren wird über Digitalisierung geredet, ohne dass man sich eine wirkliche Vernetzung und deren Vorteile im Firmenalltag vorstellen konnte. Und auch wenn Deutschland nicht als Vorreiter bei der Umsetzung von Zukunftsthemen gilt, zeigen doch innovative Dienstleister auch hierzulande, wie nachhaltig und gewinnbringend man robotische Technik in betriebliche Abläufe integrieren kann.
Mittlerweile gab es im Bereich der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte. Ein polnisches Start-up-Unternehmen hat einen humanoiden Roboter namens Protoclone V1 vorgestellt.
KI-Experten zufolge ist es denkbar, dass Roboter in naher Zukunft in der Lage sein werden, Aufgaben wie Putzen und Einkaufen auszuführen.
Der Kachaka-Roboter von Preferred Robotics ist ein kompakter, intelligenter Heberoboter, der Gegenstände durch das Haus oder die Wohnung transportiert.
Automobil-Hersteller wie BMW oder Mercedes-Benz testen mittlerweile auch menschenähnliche KI-Roboter in ihren Werkshallen. Inspiriert von Pionieren wie Tesla, Xiaomi oder NIO. Ab 2025 sollen laut Horváth-Studie humanoide Roboter in Serie produziert werden und die industrielle Fertigung revolutionieren.
Boston Dynamics stellt die neue vollelektrische Atlas-Roboterplattform vor, die einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung autonomer humanoider Roboter darstellt. Diese Innovation markiert den Beginn einer aufregenden neuen Phase in der Robotikbranche.
In einer wegweisenden Entwicklung hat das US-Startup Figure AI kürzlich eine beeindruckende Finanzierungsrunde abgeschlossen, bei der Investitionen in Höhe von 630 Millionen Euro eingeworben wurden. Diese Mittel sollen dazu verwendet werden, die Entwicklung von humanoiden Robotern voranzutreiben, die eine Kombination aus künstlicher Intelligenz (KI) und Robotertechnik nutzen.
In der Welt der Robotik werden 2-beinige Roboter immer beliebter, da sie im Vergleich zu traditionellen Robotern auf Rädern oder Ketten eine höhere Mobilität und Flexibilität bieten. Doch sind 2-beinige Roboter wirklich die Zukunft der Robotik und besser, weil „menschlicher“? In diesem Artikel werden wir sowohl die Vor- als auch die Nachteile von 2-beinigen Robotern beleuchten und einen Ausblick auf die Zukunft geben.
Vom Schreiben von Gedichten zum Steuern von Drohnen und Robotern. OpenAI investiert in ein Startup für Androiden.
Gemäß Tesla-CEO Elon Musk wird die Erde in Zukunft genauso viele humanoide Roboter wie Menschen haben. Diese kühne Vorhersage machte er auf der ersten Investorenveranstaltung 2023 von Tesla in Texas.
Das Unternehmen Boston Dynamics hat seinem humanoiden Roboter Hände spendiert. In einem neuen Video zeigt der Roboterhersteller wie Atlas anpacken, zugreifen und werfen kann. Damit könnte er auf Baustellen eingesetzt werden.
Forscher haben aus einem 3D-Gitter aus einem Hydrogel und einem Pilz eine lebende Haut für Roboter produziert. Bei Schäden heilt die Haut sich selbst.
Die International Federation of Robotics gibt einen Überblick über die bedeutendsten Entwicklungen, die im Jahr 2023 die Robotik und Automatisierung prägen werden.
Trotz des schwierigeren Marktumfelds und sinkender Bewertungen gibt es weiterhin Investoren, die in die deutsche Robotikbranche investieren.
Schaut man sich aus deutscher Sicht die Robotics abseits der typischen Industrievarianten an, welche stationär und als 3-Achs oder Mehrgelenk-Arme einen Großteil der industriellen Produktion weltweit übernehmen - Tendenz steigend – so fällt vor allem auf, dass dabei kein deutscher Hersteller, eine Rolle zu spielen scheint. Die meistgenutzten autonomen und KI unterstützen Systeme kommen aktuell aus den USA, China, den arabischen Staaten und Russland. Mangelt es Deutschland also an Ingenieurwissen oder Innovationsfreude? Wir sagen nein!
Neben etablierten Roboterherstellern wie Boston Dynamics steigen auch bekannte Techfirmen in den lukrativen Markt ein und zeige regelmäßig Ihre Fortschritte. Tesla kann auch viel Erfahrung in der Elektromobilität und bei Antriebskonzepten verweisen, ein Vorteil der auch der Robotic nutzt?
Roboter sind ein fester Bestandteil der Transportkette in Produktions- und Logistikprozessen. Meist handelt es sich um flache Plattformen, welche mit mäßiger Geschwindigkeit definierten Wegen folgen und die Güter auf ihrer Oberseite tragen. Die Bestückung, d.h. das Be- und Entladen übernehmen dabei andere Roboter. Auch Fahrzeuge, welche Paletten und Wagen ziehen / schieben sind im Einsatz. Mit dieser etablierten robotischen Unterstützung scheint man die „perfekte“ Lösung gefunden bzw. sich arrangiert zu haben. Doch mit dem evoBOT betritt ein neues Konzept die Bühne und macht „alles“ anders.
SMP Robotics ist ein renommierter Roboterhersteller aus den Vereinigten Staaten, welcher radgetriebene Systeme für den Sicherheitsbereich anbietet. ARGUS und seine Modellkollegen sind für ausgedehnte Outdooreinsätze konzipiert und überzeugen vor allem durch Robustheit, Ausdauer und Autonomie. Bei Bestreifungen und Patrouillen zeigt sich die ganze Klasse des einzigartigen Erfolgsmodells, welches auch in Deutschland zum Einsatz kommt.
Lange Zeit hat INNOK Robotics eher im Hintergrund seine mobilen Roboter entwickelt und versucht zu vertreiben. Dank Investoren verfolgen die Bayern das ambitionierte Ziel bis zum Jahr 2030 einen Umsatz von 100 Millionen Euro zu erreichen.
Die Deutsche Bahn (DB) setzt auf innovative Technologie, um ihre Züge vor Vandalismus zu schützen. Der Roboterhund Spot wird für den Objektschutz bei der Deutschen Bahn eingesetzt. Dieser hochmoderne Roboter patrouilliert eigenständig durch die Abstellanlagen und erkennt dank seiner fortschrittlichen KI-Technologie Unbefugte.
Der Unitree Go 2, der zu einem Bruchteil der Kosten anderer Robotikprodukte erhältlich ist, ist eine spannende Option für alle, welche die neuesten Fortschritte in der Technologie erleben möchten, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Mit seinen vielseitigen Funktionen und seinem innovativen Design bietet der Go 2 eine faszinierende Möglichkeit, die Welt der Robotik zu erkunden.
In der chinesischen Stadt Shenzhen fand eine spektakuläre Drohnenshow statt. Da der 1. Oktober in China ein gesetzlicher Feiertag ist, fand die Show am 26. September statt.
Der Einsatz von Servicerobotern zur Unterstützung im Alltag gewinnt weltweit an Bedeutung, wobei japanische Unternehmen eine führende Rolle einnehmen. Mitsubishi Electric ist einer der Vorreiter in dieser Entwicklung und bringt mobile Roboter in verschiedenen Anwendungsbereichen auf den Markt. Japanische Unternehmen arbeiten daran, die Technologie für den Alltag fit zu machen und konkrete Kundenbedürfnisse sowie regulatorische Anforderungen zu erfüllen. In Deutschland ist das Interesse an Servicerobotern ebenfalls groß, jedoch sind noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die aktuellen Entwicklungen in beiden Ländern und liefert Zahlen, Fakten und Daten, die den Einsatz von Servicerobotern belegen.
Cyberport bietet seinen Kunden nun einen Telerobotik-Service namens "StoreDouble" an. Mit diesem können Kunden sich virtuell durch den Cyberport-Store bewegen und sich von Technikexperten beraten lassen, als wären sie vor Ort.
Das Reinigen der Fenster an hohen Gebäuden kann eine riskante und zeitaufwändige Aufgabe sein. Zwei israelische Startups wollen diese Aufgabe mit Robotern lösen.
In der Schweiz patrouillieren Roboterwächter von Ascento, einem Start-up der ETH Zürich, durch Außenbereiche, um die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern.
Während Sicherheitsroboter, welche sich fahrend und laufend durch die Gegend bewegen noch keine Massenverbreitung genießen, ist der Anblick von Drohnen und deren Nutzung im Security Bereich vermeintlich längst zum Standard geworden. Darüber, welche Bedeutung die Flugmaschinen bereits heute genießen, gaben aktuell ganz unterschiedliche Mitspieler im Sicherheitsmarkt Ihr Statement ab.
Das Schweizer Unternehmen Hydromea aus Lausanne hat sich auf autonome Unterwasser-Robotik und drahtlose Unterwasserkommunikation spezialisiert. Mit einer innovativen U-Boot-Drohne will das Unternehmen gefährliche Unterwassereinsätze sicherer machen.
ROBOTIC.AI ist Quelle für Informationen zu Robotern, Drohnen und künstlicher Intelligenz. Unsere Aufgabe ist es, bestmöglich über Trends und Entwicklungen zu Robotik, Drohnen, künstlicher Intelligenz, autonome Fahrzeuge sowie Software zu informieren und zu vermitteln.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Über „Anpassen“ können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen.